Was Apfelessig mit deinem Körper macht

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte kostenlos den Ratgeber "Was Apfelessig mit deinem Körper macht".

Anzeichen für einen Kollagen-Mangel (und was du dagegen tun kannst)

Könnte es sein, dass du einen Mangel an einem der wichtigsten Proteine in deinem Körper hast? In diesem Artikel erfährst du, woran du einen Kollagen-Mangel erkennst - und wie du ihn so schnell wie möglich beheben kannst.

Stell dir Kollagen wie eine Art Klebstoff vor, der wichtige Strukturen in deinem Körper zusammenhält, zum Beispiel deine Haut, Gelenke, Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen. Kollagen hilft allerdings auch bei anderen Körperprozessen wie etwa der Blutgerinnung.

Leider können Faktoren wie das Altern und eine unausgewogene Ernährung die Kollagenproduktion deines Körpers verringern.

Bestimmte Autoimmunerkrankungen können zudem beeinflussen, wie der Körper Kollagen verwendet und produziert. Diese Krankheiten werden als Kollagen-Gefäßerkrankungen bezeichnet und können genetisch oder durch chronischen Stress verursacht werden.

Zu diesen Krankheiten gehören: (1, 2)

  • Rheumatoide Arthritis
  • Lupus
  • Sjögren-Syndrom
  • Polymyositis Dermatomyositis
  • Systemische Sklerose

Was ist der Unterschied zwischen den Kollagenarten?

Es gibt mindestens 16 verschiedene Arten von Kollagen im menschlichen Körper, von denen jede ihre eigene Funktion hat. Die häufigsten Formen sind Typ I bis Typ IV. (3)

Bis zu 90 % des Kollagens im menschlichen Körper ist Typ I, welches Knochen, Zähne, Sehnen, Knorpel und Bindegewebe stützt. Kollagen des Typs II ist dehnbarer und dient der Abfederung von Gelenken. Typ III kommt häufiger in Arterien und Organen vor und Typ IV ist vor allem in den verschiedenen Schichten unserer Haut zu finden.

Je älter du wirst, desto weniger effizient kann dein Körper Kollagen herstellen. Auch die Qualität des Kollagens, das dein Körper produziert, nimmt mit dem Alter ab.

Anzeichen für einen möglichen Kollagenmangel

Dein Körper braucht Kollagen. Nahezu jedes Körpersystem, jedes Organ und jedes Gewebe ist auf Kollagen angewiesen, um optimal zu funktionieren. Wenn du nicht genug davon hast, treten früher oder später Probleme auf.

Wenn du aufgrund des Älterwerdens, unausgewogener Ernährung, einem ungesunden Lebensstil oder Umwelteinflüssen zu wenig Kollagen produzierst, werden deine Symptome wahrscheinlich Falten, schlaffe Haut, steife Gelenke, brüchiges Haar und trockene Haut beinhalten. (4)

Wenn du aufgrund einer Autoimmunerkrankung an einer Kollagen-Gefäßstörung leidest, sind die Symptome stärker ausgeprägt. Dazu können gehören: (5)

  • Hautausschläge, die juckend, schmerzhaft, lokal begrenzt oder großflächig sein können
  • Müdigkeit
  • Muskuläre Schwäche und Schmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber
  • Trockene Haut, Augen, Mund
  • Geschwüre im Mund
  • Offene Wunden
  • Empfindliche Kopfhaut
  • Haarausfall
  • Verdickte und verhärtete Haut
  • Brennen, Juckreiz oder Blasenbildung auf der Haut
  • Taube oder kalte Finger und Zehen (Raynaud-Syndrom)

Unabhängig von der Ursache bedeutet ein Kollagenmangel schlussendlich, dass deinem Körper die benötigte Menge an Kollagen fehlt, um Gewebe, Gelenke, Organe und Körpersysteme richtig zu versorgen.

Wie du dich auf Kollagenmangel testen lässt

Wenn du alters- oder lebensstilbedingte Symptome eines niedrigen Kollagenspiegels bemerkst (wie Falten oder stumpfe Haut und brüchiges Haar), werden Ärzte dich voraussichtlich nicht speziell auf einen niedrigen Kollagenspiegel testen. Es gibt keine Bluttests, mit denen sich der genaue Gehalt der verschiedenen Arten von Kollagenproteinen in deinem Körper bestimmen lässt.

Wenn du jedoch die schwereren Anzeichen und Symptome einer Kollagen-Gefäß-Erkrankung zeigst, wirst du umfassend medizinisch unter die Lupe genommen. Dein Blut wird möglicherweise auf Hormonveränderungen und dein Urin auf Infektionen oder überschüssige Proteine untersucht. Dein Arzt könnte auch in Echokardiogramm, eine Röntgenaufnahme, eine Computertomographie oder sogar eine Biopsie vorschlagen, um bestimmte Symptome oder Problembereiche zu untersuchen. (6)

Die Behandlung eines Kollagenmangels

Die Behandlung einer Kollagen-Gefäßerkrankung unterscheidet sich stark von der Behandlung eines lebensstil- oder altersbedingten Problems.

Eine Kollagen-Gefäßstörung lässt sich nicht einfach durch die Einnahme großer Mengen von Kollagenpillen oder -pulvern behandeln. Da es sich um einen immunologisch bedingten Angriff auf den Körper handelt, muss die Ursache zunächst beseitigt werden, bevor eine Linderung möglich ist.

Bei einer kollagenen Gefäßstörung kann das Behandlungsprotokoll eine der folgenden Maßnahmen beinhalten: (7)

  • Einnahme von Steroiden oder Immunsuppressiva
  • Beginn einer Physiotherapie
  • Operationen, um beschädigte Gelenke zu ersetzen
  • Änderungen des Lebensstils, wie z. B. Sport und Stressabbau

Zum Glück ist es viel einfacher, einen Kollagenmangel zu behandeln, der durch den eigenen Lebensstil verursacht wird. Wenn du aufgrund von Faktoren wie Rauchen, Stress oder übermäßiger Sonneneinstrahlung unter vorzeitiger Faltenbildung leidest, kann es helfen, mehr Kollagen in deine Ernährung aufzunehmen.

Du kannst den Kollagenanteil in deiner Ernährung auf drei verschiedene Arten erhöhen. Du kannst mehr kollagenhaltige Lebensmittel essen, du kannst Lebensmittel essen, die die körpereigene Produktion von Kollagen erhöhen oder du kannst spezielle Kollagen-Nahrungsergänzungen einnehmen.

Zu den besten kollagenhaltigen Lebensmitteln gehören:

  • Knochenbrühe
  • Mageres Muskelfleisch (z.B. von Rind oder Wild)
  • Meeresfrüchte
  • Eier
  • Hühnerhaut

Lebensmittel, die die körpereigene Kollagenproduktion ankurbeln können, sind reich an Vitamin C und Mineralien wie Schwefel, Zink und Kupfer. Beispiele hierfür sind:

  • Zitrusfrüchte
  • Beeren
  • Tomaten
  • Paprikas
  • Grünes Blattgemüse
  • Kreuzblütler-Gemüse wie Kohl, Grünkohl und Blumenkohl
  • Knoblauch
  • Nüsse und Samen

Kollagenergänzungen gibt es in vielen Formen. Sie können aus Rindern, Geflügel oder Meerestieren gewonnen werden und sind in Form von Pulver, Kapseln oder als Zusatz in Produkten wie Riegeln oder Shakes erhältlich.

Die Einnahme von Kollagenpulver kann eine gute Möglichkeit sein, deinen Spiegel zu erhöhen. Diese Form der Aufnahme hat mehrere entscheidende Vorteile.

Erstens weißt du genau, wie viel du zu dir nimmst. Anstatt dich zu fragen, ob du genug über die Nahrung aufnimmst, kannst du mit einer täglichen Kollagenergänzung sicherstellen, dass du eine konstante Menge zu dir nimmst. Halte dich für den Anfang an die empfohlene Portionsangabe auf der Verpackung oder an die Anweisung deines Arztes oder Heilpraktikers.

Kollagenpulver ist auch deshalb so gut, weil es geschmacksneutral ist. Du kannst es in jeder Flüssigkeit auflösen, ohne dass sich der Geschmack maßgeblich verändert. Außerdem fügt es dem Getränk ein wenig Protein hinzu. Wenn du Kollagenpulver mit Kaffee kombinierst, ist das eine gute Möglichkeit, den Nährstoffgehalt deines morgendlichen Kaffees zu erhöhen, und das Protein im Kollagen trägt dazu bei, dass du die Wirkung des enthaltenen Koffeins nicht so schnell spürst. Das bedeutet, dass du nicht so schnell hibbelig wirst und länger Energie hast.

Wenn du deine Kollagenzufuhr erhöhen willst, kannst du natürlich auch einige Rezepte mit Kollagen nachkochen. Einige davon enthalten eventuell Gelatine, denn Kollagen ist ein Hauptbestandteil von Gelatine. Wenn du Gelatine zum Kochen verwendest, nimmst du so viel Kollagen zu dir, wie du es mit einer Kollagen-Nahrungsergänzung tun würdest.

Fazit

Kollagen ist ein essenzielles Protein für die Gesundheit unseres Körpers, besonders für die Gelenke, die Haut und den Darm. Eine unzureichende Versorgung kann schwerwiegende Folgen für diese körperlichen Bereiche haben, aber zum gibt es einige einfache Wege, die Aufnahme durch die eigene Ernährung und Nahrungsergänzungen zu erhöhen.



Quellen:

1 Hamilton CD. Immunosuppression related to collagen-vascular disease or its treatment. Proc Am Thorac Soc. 2005;2(5):456-60. doi: 10.1513/pats.200508-091JS. PMID: 16322600; PMCID: PMC2713334.

2 https://www.nm.org/conditions-and-care-areas/dermatology/collagen-vascular-disease/causes-and-diagnoses

3 DermNet AZ. Collagen. (https://dermnetnz.org/topics/collagen) Zugriff am 11/8/2022.

4 Binic I, Lazarevic V, Ljubenovic M, Mojsa J, Sokolovic D. Skin ageing: natural weapons and strategies. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:827248. doi: 10.1155/2013/827248. Epub 2013 Jan 29. PMID: 23431351; PMCID: PMC3569896.

5  https://www.nm.org/conditions-and-care-areas/dermatology/collagen-vascular-disease/symptoms

6 https://www.nm.org/conditions-and-care-areas/dermatology/collagen-vascular-disease/causes-and-diagnoses

7 https://www.nm.org/conditions-and-care-areas/dermatology/collagen-vascular-disease/treatments

Tina


Hinterlasse einen Kommentar


Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}